urheberrecht Die von krieger architekten erstellten inhalte und werke auf diesen seiten unterliegen demdeutschen urheberrecht. Die vervielfältigung, bearbeitung, verbreitung und jede art der verwertung außerhalb der grenzen des urheberrechts bedürfen unserer ausdrücklichen schriftlichen zustimmung. Downloads und kopien dieser seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen gebrauch gestattet. Soweit die inhalte auf dieser seite nicht vom krieger architekten erstellt wurden, müssen auch die urheberrechte dritter beachtet werden.Insbesondere werden inhalte dritter als solche gekennzeichnet. Sollten trotzdem urheberrechtsverletzungen bemerkt werden, bitten wir um einen entsprechenden hinweis. Bei bekanntwerden von rechtsverletzungen werden wir deratige inhalte umgehend entfernen. datenschutz Die nutzung unserer webseite ist in der regel ohne angabe personenbezogener daten möglich. Soweit auf unseren seiten personenbezogenen daten (beispielsweise name, anschrift oder emailadressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger basis. Diese daten werden ohne ausdrückliche zustimmung nicht an dritte weitergegeben. Wir weisen daraufhin, dass die datenübertragung im internet (z.b. bei der kommunikation per e-mail) sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser schutz der daten vor dem zugriff durch dritte ist nicht möglich.  Der nutzung von im rahmen der impressumspflicht veröffentlichten kontaktdaten durch dritte zur übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter werbung und informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die betreiber der seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche schritte im falle der unverlangten zusendung von werbeinformationen vor.
krieger architektenosterkamerweg 4a83122   samerbergt +49(0) 8032 8045
büroinhaber
peter kriegerdipl.ing.univ architektregierungsbaumeisterbayr. architektenkammermitgliedsnummer 153 036viktoria kriegerdipl.ing.univ architektinregierungsbaumeisterbayr. architektenkammermitgliedsnummer 168 238
KRIEGER  ARCHITEKTEN 
impressum haftung für inhalte Die inhalte unserer webseiten wurden mit grösster sorgfalt erstellt. Für die richtigkeit, vollständigkeit und aktualität der inhalte übernehmen wir jedoch keine gewähr. Als diensteanbieter sind wir gemäß §7 abs.1 DDG für eigene inhalte auf diesen seiten nach der allgemeinen gesetzeslage verantwortlich. Nach §§8 bis 10 DDG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde  informationen zu überwachen oder nach umständen zu forschen, die auf rechtswidrige tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur entfernung oder sperrung der nutzung von informationen nach allgemeinen gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche haftung ist jedoch erst ab dem zeitpunkt der kenntnis einer konkreten rechtsverletzung möglich. Bei bekanntwerden von entsprechenden rechtsverletzungen werden wir diese inhalte umgehend entfernen. haftung für links Unser angebot enthält links zu externen webseiten dritter, auf deren inhalte wir keinen einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden inhalte auch keine gewähr übernehmen. Für inhalte der verlinkten seiten ist stets der jeweilige anbieter oder betreiber der seiten verantwortlich. Die verlinkten seiten wurden zum zeitpunkt der verlinkung auf mögliche rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige inhalte waren zum zeitpunkt der verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche kontrolle der verlinkten seiten ist jedoch ohne konkrete anhaltspunkte einer rechtsverletzung nicht möglich. Bei bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige links umgehend entfernen.
adresse  
  info  beratung  kontakt
mehrfamilienhaus rosenheim
impressum
   krieger architekten                                                                                                                                                                                                                                        
  einfamilienhaus  gemeinde rohrdorf                                                                                                       genehmigt  21.08.2024
  einfamilienhaus mit ferienwohnung an bestandsbau in bad feilnbach                   genehmigt  02.10.2024
wohnhaus breitbrunn am chiemsee
schallschutz wohnbebauung münchen
dorfplatz törwang
dorfplatz viehhausen 
sanierung inntalschule brannenburg
weitere projekte  laden
zuhaus im aussenbereich gemeinde samerberg                                      genehmigt  14.08.2024
wohnhaus brannenburg
wohnhausgruppe teisbach
© 2024 krieger architekten alle Rechte vorbehalten
wohnhaus neubeuern
Seit mehr als 20 Jahren trägt krieger architekten mit Leidenschaft zur Gestaltung unserer Umwelt bei. Jedes Projekt bietet Gelegenheit, die Beziehung zwischen dem Einzelnen und seinem Lebensraum durch einen emotionalen und funktionalen Dialog neu zu definieren. Durch die Kombination von Gestalt, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit werden klare und zeitlose Räume geschaffen.
sanierung pfarrhof schonstett
mütterzentrum ramersdorf mit parkhaus in münchen 
wohnhaus geisenkam
wohnhaus samerberg
erweiterung inntalschule brannenburg
schallschutz wohnbebauung regensburg
osterkamerweg 4a   83122 samerberg   t 08032 8045  m 0151 546 890 97   krieger-architekten@web.de
wie darf ich überhaupt bauen ? Wir zeigen ihnen die baurechtlichen möglichkeiten und chancen und bieten entscheidungshilfen. Dabei nehmen wir eine baurechtliche beurteilung von bebauten und unbebauten grundstücken vor. Wir zeigen bebauungs- und erweiterungsmöglichkeiten auf. Zum pauschalpreis von 350 € inkl. mwst. beurteilen wir ihr anwesen, ihr grundstück, bzw. das anwesen oder grundstück, das sie erwerben wollen. Es handelt sich dabei um eine grundsätzliche mündliche nicht rechtsverbindliche beratung. Versteckte mängel, wie z.b. altlasten und daraus entstehende kosten entziehen sich einer unmittelbaren beurteilung. Im pauschalpreis enthalten ist ein ortstermin am grundstück, bzw. haus bis zu einer dauer von ca. 1,5 stunden inkl. anfahrt im nahbereich (landkreis rosenheim)
viktoria krieger diplom architektur tum münchen 2. staatsprüfung zum regierungsbaumeister regierung von oberbayern planungsgruppe riem stadt münchen büro strasser traunstein gemeinsames büro am samerberg peter krieger diplom architektur tum münchen 2. staatsprüfung zum regierungsbaumeister regierung von niederbayern lehrstuhl für entwerfen und siedlungswesen tum münchen prof. helmut gebhard büro prof. helmut gebhard münchen lehrauftrag entwerfen und baukonstruktion fh münchen  gemeinsames büro am samerberg
Das Wohnhaus mit Zuhaus liegt reizvoll oberhalb von Brannenburg mit Panoramablick ins Inntal. Beide Gebäude sind in Massivbauweise errichtet und senkrecht mit Lärchenholz in wechselnden Breiten verschalt. Hinter der Schalung verlaufende Schiebeläden und Raff-Storen bieten Sonnenschutz und Verschattung. Die nach Süden gelegene Dachfläche des Satteldachs ist vollflächig als PV-Indach ausgeführt. Strom wird zum Eigenverbrauch gespeichert und im Sommer auch zur Brauchwassererwärmung genutzt.
In nur 3 Tagen war die Holzrahmenkonstruktion mit Brettstapeldecke aufgestellt und regendicht. Die Fenster einschliesslich der Verglasung waren in den Aussenwandelementen bereits fertig montiert. Nach nur 12 Wochen konnte das Wohnhaus mit 186 m2 Wohnfläche bezogen werden. Das Wohnhaus am Samerberg konnte im Rahmen der Architektouren der bayerischen Architektenkammer besichtigt werden.
5 Familien hatten sich entschieden auf einem leicht nach Süden geneigtem Hanggrundstück gemeinsam zu bauen und zu wohnen. Große Wintergärten lehnen sich nach Süden hin an die  zweigeschossigen Wohnhäuser an. Durch den Verzicht auf Einzäunungen und durch das Parken in einem großen gemeinsamen Carport am Rande des Grundstücks ergaben sich gemeinsame zusammenhängende und großzügige private jedem Haus zugeordneten Gartenflächen.  Auch nach Jahren funktioniert die Nachbarschaft, die auch auf einem gemeinsamen nachhaltigen Energiekonzept basiert besonders gut und sorgt für eine hohe Identifikation und eine große Zufriedenheit der Bewohner.    
Das Einfamilienhaus am Ortsrand von Geisenkam ist in Massivbauweise errichtet. Das Obergeschoss ist holzverkleidet und mit Schiebeläden ausgestattet, die in der Holzverschalung geparkt werden können. Die südliche Dachfläche des Satteldaches ist vollflächig als PV-Indachlösung ausgeführt ohne darunterliegende Dachziegel.
Täglich passieren rund 70.000 Fahrzeuge diesen Strassenabschnitt des Münchner Mittleren Rings. Die zum Ring hin offenen Wohnhauszeilen aus den Sechzigerjahren wurden durch 5-geschossige Ergänzungsbauten geschlossen. Im ersten Bauabschnitt sind 50 Wohnungen errichtet worden, davon 10 rollstuhlgerechte Wohnungen. Ausserdem wurde eine Quartierseinrichtung in die Anlage integriert. Unser Projekt erhielt den Deutschen Bauherrnpreis und den Ehrenpreis für guten Wohnungsbau der Landeshauptstadt München.   
Die Generalsanierung des alten Schulgebäudes aus den 60iger Jahren sah die Beseitigung erheblicher Baumängel vor. Insbesondere betraf es die elektrische, licht- wie heizungstechnische Ausstattung, den Schall- und Wärmeschutz und die Schadstoffentsorgung. Das Gebäude wurde energetisch und technisch ertüchtigt und den heutigen Anforderungen an den Schulbau entsprechend fit gemacht und bildet damit jetzt ein wichtiges Umfeld  für eine erfolgreiches Lernen. 
Das Einfamilienhaus am Chiemsee in den Abmessungen von 6,75 x 12,50 m ist in Vollholzbauweise errichtet. D.h. Wände, Decken und Dach wurden aus elementierten vorgefertigten Bauteilen zusammengefügt. Die Vollholzwände (CLT) sind innen in Wohnsichtqualität ausgeführt. Aussenwände und Dach sind hoch wärmegedämmt. Das Dach ist vollständig als PV-Indach ausgeführt, d.h. die PV-Module dienen zugleich als Dachdeckung. Der vorgestellte Balkon schafft zusätzliche Aussenraumqualität und ist zugleich Sonnen- und Wetterschutz.
Der Erweiterungsbau der Inntalschule in den Abmessungen 10,65 m x 35,65 m ist in Holzbauweise auf Basis eines Grundrasters errichtet. Wände, Decken und Dach sind aus elementierten vorgefertigten Bauteilen zusammengefügt. Die Entkoppelung der Holzbauelemente und Akustik-paneele an Decken und teilweise an Wänden sorgen für einen hervorragenden Schallschutz. Der Holzbau ist barrierefrei und schwellenlos mit dem Bestandsbau der Inntalschule verbunden. In nur 14 Monaten war der zweigeschossige Vollholzbau mit Unterkellerung innerhalb des gesetzten Kostenrahmens erstellt.
Das Mehrfamilienhaus mit neun Wohnungen liegt zentral in der Stadt gegenüber der Loretowiese. Der dreieckige Grundstückszuschnitt an der Kreuzung Weinlände und Rechenauerstrasse prägt die Bebauung. Der erhaltene Baumbestand verleiht dem Gebäude besondere Qualität im Stadtraum. Die moderne und zeitgemäße Architektur steht im Kontrast zu den bestehenden umliegenden Siedlungshäusern, nimmt aber gleichzeitig deren Maßstäblichkeit und die vorherrschenden Materialien auf.
Das Einfamilienhaus am Ortsrand von Neubeuern ist in Holzbauweise mit einem massiven Treppenturm in Sichtbeton errichtet worden. Dank der in der Zimmererwerkstatt vorgefertigten Wand-, Decken- und Fassadeneelementen mit bereits eingebauten Fenstern war das Wohnhaus innerhalb von wenigen Tagen aufgestellt und regendicht. Das Haus konnte im Rahmen der Architektouren der Bayerischen Architektenkammer besichtigt werden. 
Die Quartiersgarage schafft 172 Stellplätze für die Bewohner der Nachbarschaft. Der vorhandene bestehende unterirdische Schutzraum, sowie die Abfahrtsrampe zur vorhandenen Park & Ride- Anlage am U-Bahnhof Innsbruckerring wurden dabei überbaut. Die Quartiersgarage schafft eine Lärmabschirmung für die dahintergelegene bestehende Wohnbebauung. Im Kopfbau des Erdgeschosses ist das Mütterzentrum Ramersdorf mit Café und Kindergarten untergebracht. 
Ziel der Platzgestaltung im Rahmen der Städtebauförderung war das Umfeld des ehemaligen Schlosses und heutigen Klosters und der Pfarrkirche St. Leonhard neuzuordnen, die Ortmitte zu stärken und damit die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. Dazu wurde in Anlehnung an die historische Darstellung  aus dem 18.Jahrhundert des Schlosses mit Wassergraben als Hinweis ein Teil des Platzes mit einer Wasserfläche  gestaltet.      
Die zur Bundestrasse zwei- und dreigeschossige Wohnbebauung mit 29 Wohnungen öffnet sich kammartig mit vier Zeilen zum angrenzenden Quartierspark. Diese umschliessen geschützte Wohnhöfe mit privaten und gemeinschaftlichen Grünflächen über der darunterliegenden Tiefgarage. Das Projekt, das aus einem Architekten - Wettbewerb hervorging, erhielt als Auszeichnung den Deutschen Bauherrenpreis vom deutschen Städtetag. . 
Im Rahmen Dorferneuerung, die durch die Direktion Ländlicher Raum gefördert wurde, konnte der Dorfplatz von Törwang neugeordnet und neu gestaltet werden. Fotos von historischen Ortsansichten gaben wichtige Hinweise für die Umsetzung unserer Planung. Große asphaltierten Flächen konnten dabei entfernt werden und mit einem hellen geschnitten Granitstein und teilweise mit historischen Pflastermaterial ersetzt werden. Damit gelang es die Ortsmitte wieder zur ,gute Stube’ des Ortes zu machen.